Lohnenswerte Ausflugsziele im Harz für Familien und Wanderer

Heute stelle ich euch zwei Ausflugziele im Harz in Sachsen-Anhalt, meiner alten – neuen Heimat, vor. Sie erinnern mich an meine Kindheit.

Schloss Stolberg Harz

Als Kinder hatten wir im Schloss Stolberg in Harz Urlaub als kinderreiche Familie mit vier Kindern gemacht. Damals machten wir einen Ausflug zum Josephskreuz gemacht. Deshalb war es für mich ein besonderes Erlebnis das Josephskreuz, was ich noch gut in Erinnerung hatte, zu besuchen.

Straße der Musik

Die „Straße der Lieder“, auf den Spuren Gotthilf Fischers

Straße der Lieder

Wir parkten am Fuße des Berges auf dem Parkplatz Auerberg und wanderten hinauf zum Josephskreuz. Eine entspannte Wanderung auf der „Straße der Musik“, einem Wanderweg, der zum Josephskreuz auf dem Auerberg bei Stolberg führt. Gotthilf Fischer, Fischerchöre, kam bei seinem Besuch des Harzes und am Auerberg auf die Idee einen Wanderweg zu schaffen, wo man im Einklang mit der Natur Volkslieder singt.

Straße der Musik

Straße der Musik

Er wurde von der ARD-Fernsehsendung gleichen Namens inspiriert und soll Wanderer zum Singen anregen. Sie beginnt am Harzhotel Schindelbruch, führt am Anfang die alte Auerbergstraße entlang und mündet in den Fahrweg zum Kreuz. 1993 eröffnete Gotthilf Fischer diesen Wanderweg.

Blick auf den Brocken

Bereits auf dem Weg nach oben hatten wir einen tollen Blick auf den Brocken.

Josephskreuz, Schloss Stolberg Harz

Da ja Stolberg nur 8 km entfernt war, konnten wir das Stolberger Schloss, in dem wir als Kinder Urlaub gemacht hatten, auf unserem Weg entdecken.

Straße der Musik

 

Die „Straße der Musik“ wird von 14 Liederstationen gesäumt, wo Liedtexte abgebildet sind, die Bezug zu einem bestimmten Thema der Wanderung nehmen. Passend dazu wurden wir von Musikanten begleitet, die an jeder Station spielten. So ging es mit Musikbegleitung noch leichter nach oben.

Straße der Musik

Die letzte Station vor dem Kreuz heißt dann auch: „Die Gedanken sind frei“, weil auf der Höhe des Auerberges, am Ende des Weges, genau das beim Wanderer geschehen soll. Im Bertgstübe´l könnte man sich die CD anhören, welche in diesen Zusammenhang aufgenommen wurde.

Josephskreuz – ein Ausflugsziel für Familien und Wanderer

Josephskreuz

Das Josephskreuz im Harz ist das „Größte eiserne Doppelkreuz“ der Welt. Es ist ein Aussichtsturm auf der Josephshöhe, (580 m) des Großen Auerbergs bei Stolberg, im Gebiet der Gemeinde Südharz, im Landkreis Mansfeld-Südharz. Der Turm wurde in Form eines aufrechtstehenden drehsymmetrischen Doppelkreuzes aus Stahlfachwerk errichtet und am 9. August 1896 eingeweiht. Die 38 m hohe Konstruktion wiegt 125 Tonnen und wird von etwa 100.000 Nieten zusammengehalten.

Im 17. Jahrhundert stand auf dem Auerberg schon ein hölzerner Fachwerk-Aussichtsturm, der wegen Baufälligkeit und Wetterschäden 1768 abgerissen werden musste. 1832 beauftragte Graf Joseph zu Stolberg-Stolberg den Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel mit dem Entwurf eines neuen Turms. Das Richtfest von Schinkels hölzernem Turm in Form eines Doppelkreuzes wurde am 24. September 1833 gefeiert. Am 21. Juni 1834 wurde der Turm eingeweiht und nach seinem Auftraggeber „Josephskreuz“ benannt. 1880 brannte das Bauwerk durch einen während eines Gewitters erlittenen Blitzschlag bis auf das Fundament nieder.

Josephskreuz

Die heutige Konstruktion wurde in Anlehnung an Schinkels Entwürfe als eiserne Gitterkonstruktion, nach dem Vorbild des Pariser Eifelturms, als Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführt und erinnert deshalb in seiner Bauweise an den Pariser Eifelturm. Nach dem Aufstieg der 200 Stufen erreichten wir die Aussichtsplattform und konnten einen 360 grad Rundumblich auf den Harz, Kyffhäuser und den Brocken bei traumhafter Weitsicht und herrlichen Wetter genießen.

Im 20. Jahrhundert verfiel das Kreuz zusehends und wurde 1987 wegen Baufälligkeit für den Besucherverkehr gesperrt. Ab 1989 wurde es saniert und am 28. August 1990 wiedereröffnet. Im Jahr 2003 wurde das Kreuz erneut umfassend restauriert und im Frühjahr 2004 wiedereröffnet.

Die Schutzhalle am Fuße des Turmes kann von vier Seiten betreten werden, jede Treppe wird von 2 Löwen oder 2 Polkalen flankiert. Die Stützsäulen der Konstruktion sind reich verziert.

Da wir genau zur Mittagszeit am Josephskreuz waren, kehrten wir in die Ausflugsgaststätte Bergstüb`l Josephskreuz ein. Es ist ein denkmalgeschütztes Gasthaus. Ein gemütliches Speiserestaurant mit regionaler Küche, wo die „Chefin“ Kathrin Hohmann noch selber kocht und das schmeckt man, wovon wir uns überzeugen konnten. Gute bodenständige, harztypische Hausmannskost aus Produkten der Region mit einem festen Bezug zum Harz. Wir ließen uns leckeren Wildbraten mit Rotkraut und Klöße schmecken, echt lecker.

Erlebnisse an der Rappbodetalsperre – Freizeitpark „Harzdrenalin“

Rappbodetalsperre - Freizeitpark "Harzdrenalin"

Die Rappbodetalsperre im Harz ist eine von 1952 bis 1959 errichtete größte Trinkwassertalsperre Deutschlands und eine der größten in Europa. Sie dient zur Trinkwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Stromerzeugung. Die Staumauer ist 106 Meter hoch und damit die höchste in Deutschland.

Rappbodetalsperre

Ein gigantisches Schmetterlings-Graffiti ziert die Staumauer der Rappbodetalsperre. In knapp vier Wochen wurde das Motiv, aus einem Schwarm von elf Schmetterlingen, aus der verschmutzten Oberfläche der Staumauer mit Hochdruckreinigern herausgereinigt, teilte das Unternehmen Kärcher mit, welches das Projekt gesponsert hatte. Die Pläne kamen von dem Künstler Klaus Dauven aus Nordrhein-Westfalen, der für seine riesigen Reverse-Graffiti bekannt ist, die schon Staumauern in Frankreich und Japan zieren. Reverse wird es genannt, weil er nichts aufbringt, sondern den Schmutz einer Fläche entfernt und dadurch seine Motive freilegt.

Rappbodetalsperre - Freizeitpark "Harzdrenalin"

Harzdrenalin ist ein Erlebnisanbieter von actionreichen Aktivitäten in der Nähe der Rappbodetalsperre im Harz. Harzdrenalin wurde im Jahre 2011 von den Gebrüdern Maik und Stefan Berke gegründet. Sie hatten mit geführten Segway Touren entlang der Harzer Wald- und Wiesenwege, Wallrunning an der Wendefurter Staumauer und der Megazipline, einer etwa 1.000 m langen Seilrutsche, angefangen. Heute gehören die Hängebrücke TitanRT vor der Staumauer und der Turm „Solitair“, von denen aus weiteren Attraktionen zugänglich sind.

Aussichtsturm Solitair

Nordwestlich der Hängebrücke steht seit dem Frühjahr 2022 der Turm Solitair, den wir als Erstes besuchten und die fantastische Aussicht auf die Rappbodetalsperre und das gesamte Tal genossen. Der Aussichtsturm hat eine Höhe von 39 m und wurde als Stahlgitterkonstruktion errichtet. Die Aussichtsplattform erreicht man wahlweise mit einem Panorama-Glasaufzug oder über 160 Treppenstufen.

Ultrashot

Im Inneren des Aussichtsturms Solitair befindet sich seit 2022 die neuste Attraktion. Das 38 Meter hohe Katapult; der ultimative Ultrashot. Mit Helm und Spezialausrüstung wird man im inneren des Aussichtsturms ca. 38 Meter in der Harzer Luft katapultiert. Adrenalin und Nervenkitzel sind hier garantiert. Der Ultrashot bietet ein einzigartiges Freizeiterlebnis, was wir aber nicht getestet hatten. Er kann mit Voranmeldung ab 69,00 € (Stand 2025) gebucht werden.

Wallrunning

Beim Wallrunning läuft man mit Helm und Spezialausrüstung die 38 m, mit dem Blick nach unten, in die Tiefe. Beim Gang in die Tiefe hält man sich an einem fixierten Seil fest, während Ihr Oberkörper und Ihre Beine mit weiteren Seilen von oben gesichert werden. Ob schnell oder langsam, dabei bestimmt man die Geschwindigkeit beim Wallrunning ganz allein, ein unvergessliches Erlebnis, was auf Wunsch auch gefilmt wird. Wir hatten dieses Erlebnis aber nicht getestet. Mit Voranmeldung kann es ab 49,00 € (Stand 2025) gebucht werden.

Über die Fußgängerhängebrücke zur anderen Seite

Hängebrücke Titan RT

Etwa 50 m nordöstlich und parallel zur Staumauer befindet sich, die 2017 eröffnete, Fußgängerhängebrücke TitanRT. Das 483 m lange Bauwerk ist mit 458,5 m eine der längsten frei hängenden Teilstücke aller Fußgängerhängebrücken der Erde. Die Hängebrücke TitanRT im Harz an der Rappbodetalsperre bietet fabelhafte Aussicht auf die Talsperre und die umliegende Landschaft und ist die weltweit längste Fußgänger-Seilhängebrücke ihrer Art. Das Gewicht der Seilbrücke beträgt 118 Tonnen.

Hängebrücke Titan RT

Nachdem wir das Drehkreuz passiert hatten, machten wir die ersten Schritte auf den Gitterrosten der Brücke, danach bekamen wir das leichte Schwingen der Brücke zu spüren. Die Brücke ist sehr sicher und mit ausreichend hohen Geländern bebaut. Je weiter wir darauf liefen, um so mehr fing es an zu schwingen. Es war einfach toll.

Hängebrücke Titan RT

Von der Brücke konnten wir tolle Fotos machen und hatten einen einzigartigen Blick auf die Staumauer. Man kann hin und auch wieder zurück über die Hängebrücke gehen. Wir hatten uns dafür entschieden die Brücke in einer Richtung zu überqueren und zurück über die Staumauer gegangen, wo wir einen tollen Blick auf die Hängebrücke und die Aussichtstürme genießen konnten.

Hängebrücke Titan RT

Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Brücke beleuchtet. Für den Besuch der Hängeseilbrücke sollten man ungefähr eine Stunde Zeit einplanen. Bei schlechtem Wetter (Starkregen, Hagel oder Windstärken über 6) ist die Hängebrücke geschlossen. Der Gang über die Hängebrücke kostet 7,50 € pro Person, für Kinder von 4-14 Jahre kostet es 5,00 €. (Stand 2025) Sie ist ganzjährig, täglich von 8.00 – 22.00 Uhr (letzter Einlass 21.30 Uhr) geöffnet.

Gigaswing

Hängebrücke Titan RT, Gigaswing

Gigaswing, ein spektakulärer Pendelschwung, ist seit Mai 2017 im Programm bei Harzdrenalin aufgenommen wurden. Etwa auf halber Strecke der Hängebrücke TitanRT befindet sich eine gondelartige Stahlkonstruktion. Ganz Mutige können hier allein oder zu zweit einen Sprung mit dem Gigaswing aus 100 Metern Höhe 75 m in die Tiefe wagen. Der Gigaswing ist einer der spektakulärsten Pendelsprünge in ganz Europa. Wir hatten diesen nicht getestet.

Da beim Gigaswing große Kräfte auf den Körper einwirken, ist eine psychische und physische Gesundheit Voraussetzung für einen Pendelsprung. Auch muss sich das eigene Körpergewicht zwischen 35 kg und 135 kg befinden. Den absoluten Nervenkitzel kann man ab 79,00 € pro Person (Tandem 140,00 €) buchen. Er ist von April – Oktober (Dienstag – Sonntag, von 9.30 – 18.00 Uhr), November – März (Mittwoch – Sonntag, von 10.30 – 16.00 Uhr) möglich, Januar geschlossen.

Megazipline

Hängebrücke Titan RT, Megazipline

2012 eröffnete der Megazipline, von einer mittleren Etage des Turms führt die sogenannte Doppelseilrutsche über das Wasser etwa 100 m nordöstlich vor der Staumauer bis zum Ufer der Talsperre Wendefurth. Sie ist etwa 1000 m lang und hängt maximal 120 m hoch über dem Wasser. Dort kann man in einem Gurtsystem hängend hinab rutschen.

Hängebrücke Titan RT, Megazipline

Von der Hängebrücke und unterhalb der Brücke konnten wir die rutschenden Personen beobachten und tolle Fotos schießen. Wir hatten dies nicht selbst getestet.

Hängebrücke Titan RT, Megazipline

Die Megazipline ist die größte Doppelseilrutsche in Europa. Mit 85 km/h saust man in 120 Höhenmetern über dem Abgrund und an der Rappbodetalsperre entlang. Abgesichert mit einem Schutzhelm und spezieller Ausrüstung, die an dem gespannten Seil befestigt wird. Die Doppelseilrutsche kann von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden und macht so auch gleich doppelt so viel Spaß.

Hängebrücke Titan RT, Megazipline

Am Ziel angekommen „genießen“ Sie anschließend den ca. 25-minütigen Rückweg durch das wunderbare Rappbodetal. Bei schlechter Witterung gibt es einen Shuttlebus, der Sie zurück zum Startpunkt bringt. Mit Voranmeldung kann man ab 39,00 € pro Person ins Tal fliegen. Dies ist von April – Oktober (Dienstag – Sonntag, von 9.30 – 18.00 Uhr), November – März (Mittwoch – Sonntag, von 10.30 – 16.00 Uhr) möglich, im Januar ist geschlossen.

Fotos Gabriele Wilms

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 145

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Über Gabriele Wilms 436 Artikel
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Tätigkeit als Reisejournalistin und Bloggerin. Ich bin Inhaberin des Reisemagazin Toureal und betreue es als verantwortliche Chefredakteurin. Gut ein Drittel des Jahres bin ich daher in den schönsten Hotels, Regionen Europas und weltweit für unser Reisemagazin unterwegs .