
Neu, Brompton Bicycle präsentiert die T Line Ceratech mit High-Tech-Beschichtung aus der Luft- und Raumfahrt-Technologie, eine Weiterentwicklung des leichten Titan-Faltrads in Farbe.
Revolutionär: die robuste Beschichtung auf Keramikbasis namens Cerakote® – eine Oberfläche, die normalerweise Raumschiffen und Rennwagen vorbehalten ist. In Europa, Großbritannien und den USA setzt die britische Marke auf Ceratech Black, während das Modell in der Region Asien-Pazifik in Ceratech Bronze auf den Markt kommt.
Die T Line, erstmals vorgestellt in 2021, wurde entwickelt, um das Radfahren in der Stadt zu revolutionieren. Die T Line Ceratech bleibt diesem Ziel treu. Sie vereint präzise Ingenieurskunst und modernste Materialien zu einem wunderbar robusten Fahrrad, das für die Ewigkeit gebaut ist und sich dennoch fährt, als sei es nicht von dieser Welt.
Exklusiv in der Brompton-Fabrik in Großbritannien gefertigt, wiegt die T Line Ceratech nur 7,95 Kilogramm. Der Titanrahmen ist mit Cerakote® beschichtet und bietet eine außergewöhnliche Robustheit, Korrosionsbeständigkeit und eine tiefmatte metallische Optik.
Das Finish ist 62 Prozent leichter als die Standard-Beschichtung eines Brompton. So reduziert die ultradünne, hochleistungsfähige Oberfläche das Gewicht des Faltrads und verstärkt gleichzeitig die Steifigkeit des Titanrahmens. Das Ergebnis: Die T Line Ceratech ist so robust wie Stahl.
Detailinformationen zur Beschichtung gibt es hier.
„Die T Line Ceratech setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Design“, erklärt Alex Scrivner, Product Director bei Brompton Bicycle. „Durch die Kombination der natürlichen Stärken von Titan mit den revolutionären, schützenden Eigenschaften von Cerakote® haben wir ein Fahrrad entwickelt, das nicht nur leistungsfähig ist – es ist extrem langlebig und überzeugt dabei mit seiner wunderschönen Ästhetik.“
Mit einem stahlverstärkten Carbon-Sattelrohr, superleichtem Carbon-Kurbelset und Carbon-Lenkern ist die T Line Ceratech für den täglichen Gebrauch gebaut – kompromisslos gut. Erhältlich als 4- oder 12-Gang-Variante mit niedrigem oder mittlerem Lenker und ColourLab-Komponenten in Purple, steht das Bike für Bromptons Commitment zu Innovation.
The T Line Ceratech ist in streng limitierten Stückzahlen ab dem 27. März 2025 auf www.brompton.com, in den Brompton Junctions und bei ausgewählten Fachhändlern.
Über Brompton Bicycle
Falträder von Brompton sind die multimodale Lösung für Menschen, die in Städten leben, und arbeiten. Entwickelt von Andrew Ritchie im London der 70er Jahre, bietet Brompton Bicycle heute vier Produktlinien mit und ohne Antriebsunterstützung: die neue (Electric) G Line mit 20-Zoll-Rädern und Scheibenbremsen, die klassische (Electric) C Line aus Stahl mit und ohne Antriebsunterstützung, die leichte (Electric) P Line, die aus Titan gefertigte T Line und die preiswerte A Line. Allen gemeinsam ist der ikonische 3-Wege-Faltmechanismus, mit der sich die Bikes in drei Schritten auf ein Drittel ihrer Größe zusammenfalten lassen. Die kompakten Abmessungen machen das Rad zum flexiblen Begleiter – beim Pendeln mit Zug oder dem öffentlichen Nahverkehr, im Kofferraum oder, um bei Regen kurzerhand mit dem Rad ins Taxi zu springen. Dabei wiegt das Stahlmodell 11 Kilogramm, die elektrische Variante 16,6 Kilogramm und die T Line gerade 7,95 Kilogramm.
Pro Jahr fertigt Brompton im Heimatland UK knapp 100.000 Falträder von Hand. Die Produktion eines Bikes verursacht 6,2 Tonnen weniger CO₂ als die eines Autos, auf einen Parkplatz passen 42 gefaltete Bromptons. Mehr als 70 Prozent der Produktion gehen in den Export und werden von 1.500 Fachhändlern in 47 Ländern verkauft. Weltweit existieren mittlerweile 18 Flagship-Stores – genannt Brompton Junctions. So auch in Berlin, Hamburg, München und Wien. Inzwischen sind mehr als 1.000.000 Bromptons auf den Straßen dieser Welt unterwegs. Der größte Fahrradhersteller Großbritanniens ist zudem B-Corp-zertifiziert und ist damit Teil einer globalen Bewegung, die sich für eine integrative, gerechte und regenerative Wirtschaft einsetzt.
Quelle und Fotos Brompton Bicycle