E-Bike-Tour Murnauer Moos und Glentleiten mit Tourguide Tino Käßner

Meine Reise hatte mich ins Blaue Land geführt, um das Radl-Paradies mit dem E-Bike  zu erkunden. Wunderschöne Radwege führen durch die Voralpenländliche Idylle.

Rad-Tour Murnauer Moos

Am zweiten Tag in Murnau starteten wir mit unserem Tourguide Tino Käßner unsere E-Biketour von Murnau. Anfangs wollte ich mich vor der Radtour drücken, aber Tino hatte mich doch überzeugt mitzufahren. Zur Not hätte er ein Abschleppseil dabei oder er würde mich anschieben.

Rad-Tour Murnauer Moos, Fahrradguide Tino Käßner

Ich hatte Tino bewundert, er war in Afghanistan im Einsatz und hatte bei einem Angriff sein rechtes Bein verloren. Er trägt eine Prothese und ist ein fantastischer Guide, immer besorgt ob alle der Gruppe es schaffen und Anschluss halten. Er fuhr in einem angenehmen Tempo. Mehr über Zugspitz Guide Tino Käßner

Das Murnauer Moos

Rad-Tour Murnauer Moos

Das Murnauer Moos lässt sich wunderbar mit dem Rad entdecken, es ist ideal für alle, die Naturgenuss und sanfte Bewegung verbinden möchten. Auf gut ausgeschilderten und ausgebauten Wegen führte die Rundtour durch die einzigartige Moorlandschaft mit ihren weiten Streuwiesen, kleinen Wäldern und beeindruckenden Alpenblicken.

Rad-Tour Murnauer Moos

Das Murnauer Moos ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas und ein einzigartiges Naturparadies im Blauen Land.

Rad-Tour Murnauer Moos

Mit einer Fläche von rund 4.200 Hektar beherbergt es eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen, von Streuwiesen und Niedermooren über Hochmoore bis hin zu natürlichen Wäldern. Das Murnauer Moos entstand durch Verlandung im Laufe der Zeit, die sich zu einer ausgedehnten Moorflächen entwickelten.

Rad-Tour Murnauer Moos

 

Wir kamen an idyllischen Sumpfgewässern, dem Weiher an der ehemaligen Deponie „Am Lindenbach vorbei.

Rad-Tour Murnauer Moos

Ein durch den Sturm umgestürzter Baum erschwerte unsere Tour, die Räder mussten über den großen Baum getragen werden, wobei und Tino sehr behilflich war.

Rad-Tour Murnauer Moos

Während unserer Radtour durch das Murnauer Moor konnten wir die ganze Zeit einen fantastischen Blick auf die umliegende Bergwelt der bayerischen Alpen genießen, einfach traumhaft schön.

Zwischenstopp im Dorfladen Grafenaschau

Dorfladen Grafenaschau

Bei unserer Tour machten wir kurze Rast im Dorfladen Grafenaschau, wo uns der Bürgermeister begrüßte und uns zu einem Snack einlud. Wir stärkten uns an der „Radler Tankstelle“ mit leckeren Obstspießen, Melone und tranken einen Eiskaffee.

Dorfladen Grafenaschau

Dorfladen Grafenaschau

Im Dorfladen werden regionale Produkte, hausgemachte Leckereien und einem täglich frischen Mittagstisch angeboten. Hier bekommst man Eier, Mehl & Co. aus der Region, aber auch Kaffee und Kuchen, Tourismusinfos und echte Dorfatmosphäre. Mehr zum Dorfladen Grafenaschau 

Dorfladen Grafenaschau, Infozentrum

Im Obergeschoss befand sich das Infozentrum über die Natur- und Kulturlandschaft, Ausflugsziele in der Umgebung, Informationen zur historischen Holzbringung, zur ehemaligen Bremsbergbahn und Aschauer Glashütte, Flora und Fauna rund um die Gemeinde Schwaigen.

Besonders sehenswert war der berühmte Glasleuchter der Aschauer Glashütte. Das Aschauer Infozentrum kann während der Öffnungszeiten des Dorfladens besucht werden.

Rad-Tour Murnauer Moos

Unsere E-Bike Tour ging weiter in Richtung Großweil. Zwischendurch hatten wir einen fantastischen Blick auf die Zugspitze.

Rad-Tour Murnauer Moos

Kurz nach Ohlstadt hatte ich die Gruppe verlassen, da mir die nächste Strecke zu heftig war und bin zurück nach Murnau geradelt. Hier stieg ich in mein Cabrio um und bin mit dem Auto zum Freilichtmuseum Glentleiten gefahren.

Rad-Tour Murnauer Moos

Besichtigung des Freilichtmuseum Glentleiten

Freilichtmuseum Glentleiten

Das Freilichtmuseum Glentleiten bei Großweil ist das größte seiner Art in Südbayern und es bietet auf rund 38 Hektar einen lebendigen Einblick in das ländliche Leben Oberbayerns vom 17. bis ins 20. Jahrhundert.

Freilichtmuseum Glentleiten

Mit über 60 originalgetreu wiederaufgebauten Gebäuden, darunter Bauernhöfen, Mühlen, Werkstätten und Almen, wird die Alltagskultur vergangener Zeiten anschaulich vermittelt. Besonders hervorzuheben ist die authentisch gepflegte Kulturlandschaft mit historischen Gärten, Wäldern und Weiden, auf denen seltene Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind oder Brillenschafe grasen.

Freilichtmuseum Glentleiten

In der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei wurden wir mit einer Brotzeit von bayerischen Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Es wird selbstgebrautes Bier im Biergarten, mit herrlichem Blick auf die Voralpen und den Kochelsee, ausgeschenkt. Mehr zum Freilichtmuseum Glentleiten Großweil 

Freilichtmuseum Glentleiten

Für dir Radler ging es weiter zur nächsten Station zum Promberger Hof, wobei der letzte Abschnitt richtig steil war.

Oben angekommen hatten wir einen wunderschönen Panoramablick ins Tal und auf die Berglandschaft.

mein Cabrio

Einkehr auf dem Promberger Hof

Promberger Hof, Hofcafe am Stern

Als Zwischenstopp auf der tollen Radtour kehrten wir für Kaffee, Kuchen und Eis auf dem Promberger Hof, dem Hofcafé am Stern, ein.

Radtour Murnauer Moos

Das Hofcafé ist ein Ort, an dem sich Genuss und Natur harmonisch vereinen. Auf der sonnigen Terrasse konnten wir bei einer Tasse frisch gebrühten Kaffee den atemberaubenden Blick auf den Kochelsee und die Alpen genießen. Der selbstgemachte Kuchen aus frischen, regionalen Zutaten verzauberte. Mehr über das Hofcafé https://promberger-hof.de/

Radtour

Die Rundtour Murnauer Moos ist ca. 47 km, wobei 450 Höhenmeter zu überwinden sind. Die Tourenbeschreibungen hier.

Übernachtungstipp: Hotel Griesbräu zu Murnau

Griesbräu zu Murnau

Bei meinem Besuch hatten wir im Hotel Restaurant Griesbräu zu Murnau übernachtet. Die 36 individuell eingerichteten Hotelzimmer sind nach den Grundzutaten des Bieres gestaltet und aufgeteilt.

Griesbräu zu Murnau

In meinem geräumigen Zimmer, welches in warme Eichenholztönen eingerichtet war, hatte ich sehr gut geschlafen. Mehr zum Hotel Griesbräu zu Murnau https://griesbraeu.de/de/hotel-murnau/

Griesbräu zu Murnau

Ich danke dem Blauen Land, besonders Alexandra Thoni, dem Tourguide Tino Käßner und Catharina Niggemeier von der PR-Agentur Wilde & Partner für die Unterstützung und die tollen Tage in Murnau und im Blauen Land.

E-Bike

Bilder Gabriele Wilms

„Mit dem E-Bike auf Bilderbuchdörfer-Radtour im Blauen Land“

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 145

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Über Gabriele Wilms 0 Artikel
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Tätigkeit als Reisejournalistin und Bloggerin. Ich bin Inhaberin des Reisemagazin Toureal und betreue es als Chefredakteurin. Gut ein Drittel des Jahres bin ich daher in den schönsten Hotels, Regionen Europas und weltweit für unser Reisemagazin unterwegs .