
Inhaltsübersicht
Meine Reise hatte mich nach Bad Nauheim geführt, um die Sprudelhof Therme kennen zu lernen und mehr über richtiges Thermalbaden zu erfahren.
Wohnen im Dolce by Wyndham Garden
Nach einer entspannten Anreise habe ich mein Zimmer im Dolce by Wyndham Garden bezogen. Vom Balkon meines Zimmers hatte ich einen schönen Blick auf den Kurpark.
Das Hotel befindet sich direkt am Kurpark. Nach einem Spaziergang durch den blühenden Kurpark, in wenigen Minuten, erreichten wir die Sprudelhof Therme.
Vorstellung der Sprudelhof Therme
Der Sprudelhof befindet sich mitten in Bad Nauheim und ist eines der bekanntesten Jugendstil-Juwel Deutschlands. Seit Ende 2023 betreibt die Kannewischer Collection die Sprudelhof Therme, als historisches Zeugnis mondäner Bäderkultur. Im Saunabereich wurden Tradition in die Gegenwart integriert.
Zwischen 1905 und 1912 entstand mit dem Sprudelhof unter Leitung des Architekten und großherzoglichen Baubeamten Wilhelm Jost mitten in Bad Nauheim ein Gesamtkunstwerk mit sechs Badehäusern samt opulenten Wartesälen und Schmuckhöfen.
Dank dieses Jugendstiljuwels avancierte das hessische Städtchen zu einem mondänen Kurort. Zu den Gästen zählten internationale Prominenz und Mitglieder europäischer Königshäuser, wie zum Beispiel „Sissy“.
Anstelle des Vorgängers der Therme aus den 1970er Jahren, die 2015 geschlossen und später abgerissen wurde, entstand über zwei Jahre hinweg mit dem Neubau eine Oase der Regeneration, die Sprudelhof Therme.
Sprudelhof Therme als Oase der Regeneration
Unter der Leitung der Kannewischer Collection eröffnete im Dezember 2023 die Sprudelhof Therme. Alle Innen- und Außenbecken mit einer Gesamtfläche von 800 Quadratmetern sind mit heimischer Thermalsole aus tiefen Quellen befüllt. Die Gäste im Sprudelhof profitieren von der heilsamen Wirkung der natürlich vorkommenden Thermalsole mit Kohlensäure im schönen Ambiente.
Im Innenbereich befindet sich ein größeres Sportbecken, wo man seine Bahnen schwimmen kann, was ich auch als erstes bei meinem Besuch nutzte. Dieses Becken wird auch für regelmäßig geführte Aqua-Gymnastik genutzt. Dieses Angebot wird von den Gästen gern angenommen.
Auch im Außenbereich steht ebenfalls ein größeres Sportbecken für sportlichere Schwimmer zur Verfügung.
Die Thermalbecken im Innen- und Außenbereich bieten Sprudeldüsen, Massagedüsen und Sprudelbänke. In dem warmen Wasser konnte ich es ausgiebig genießen und total entspannen. Ein absolutes Highlight ist die tropische Regendusche, einfach zum Genießen.
Neben dem Sprudelbecken im Innenbereich befindet sich das Intensiv-Solebecken, in dem ich mich auf dem Wasser treiben ließ. Es erinnert mich ans Tote Meer. Ich liebe es, auf dem Wasser einfach zu schweben. Das Intensiv-Solebecken hat den höchsten Salzgehalt von bis zu zwölf Prozent und einen Auftrieb wie im Toten Meer.
Zum richtigen Thermalbaden gehört des wechselwarme Baden. Erst ins Warmbecken bei 37 Grad, dann Kaltbecken mit 18 Grad, wieder Warmbecken und zum Abschluss wieder ins Kaltbecken. Der Wechsel von Heiß und Kalt trainiert die Gefäße, fördert die Durchblutung und das Immunsystem wird gestärkt.
Neben temperierten Thermalwasser sorgen auch andere Annehmlichkeiten für wohltuende Wärme, wie das Dampfbad mit Teeaufgüssen und eine Soleinhalation im Textilbereich der Sprudelhof Therme.
Historisches Badehaus 2 zur Sprudelhof Therme integriert
Es war die Idee von Dr. Stefan Kannewischer, das Badehaus 2 in die neue Sprudelhof Therme zu integrieren, was die Sprudelhof Therme unverwechselbar und einmalig macht. Das Badehaus 2 ist durch einen bequemen Gang mit der Sprudelhof Therme verbunden.
Die großzügige, reich dekorierte Jugendstil-Sauna ist das Herzstück des umfassend sanierten Denkmals mit üppigen Ornamenten, Mosaiken, Malereien und Buntglasfenstern. Seit Ende 2024 können Besucher diese nutzen. Bei der denkmalgerechten Restaurierung wurden möglichst viele historische Elemente originalgetreu erhalten und modernste Thermentechnologie integriert, diesen Spagat zwischen Tradition und Gegenwart hat die Kannewischer Collection als Betreiber erfolgreich bewältigt.
Im textilfreien Sauna-Garten gibt es außerdem drei Außensaunen, die weiträumige Panorama-Sauna, die Kräuter Sauna mit ebenso reinigenden wie anregenden Düften und als Besonderheit die Turmsauna.
Die Turmsauna befindet sich im geschichtsträchtigen Waitz’schen Turm. Er diente bis 1824 als wind- und wassergetriebenes Pumpwerk zur Sole-Förderung. Die kleine Turmsauna ist eine Besonderheit, denn im Innern kann man durch ein Fenster in der Decke bis zur Turmspitze schauen.
Im Innern des Badehauses 2 befindet sich auf der einen Seite der Saunabereich und auf der Anderen der Wellnessbereich. Es ist schon einzigartig, wenn man durch die historischen Gänge geht, tolle Wandfließen und wunderschöne Ornamentfenster. Da hängt auch noch eine Tafel, die früher als Ruf-Tafel der Patienten diente.
Aus den Behandlungskabinen entstanden Ruheräume und Rückzugsorte, dabei durfte auch aus zwei Kabinen ein Ruheraum gemacht werden.
Einzigartig ist die Rosensauna, sie ist mit Rosenmotiven verziert und es duftet durch die Aufgüsse nach Rosen, ein sehr angenehmer Duft.
Meine Lieblingssauna war die Infrarotsauna mit einer Wand aus Salzsteinen. Hier lag ich auf der leicht wippenden, gemütlichen Liege. Die Infrarotstrahler gingen automatisch an und auch nach 20 Minuten wieder aus. Ich hätte unendlich lange darauf liegen können. So gesund und wohltuend.
Für regelmäßige Saunaaufgüsse stand die große Kesselsauna zur Verfügung. Sie hat ihren Namen nach den originalen Kesseln, die sich gegenüber hinter Glas befinden.
Weiterhin gibt es noch eine Kräutersauna und ein Dampfbad.
Zwischen den Saunagängen ist Ruhe wichtig, dabei ist der große Ruheraum in dem opulenten, ehemaligen Wartesaal einfach einzigartig. Beeindruckend sind die Gemälde der Schmetterlingsfehen und die Ornamentfenster.
Daran grenzt einer der Schmuckhöfe mit einem schönen Brunnen, der noch als Ruhebereich ausgebaut wird.
Wer es richtig gemütlich möchte nimmt in der Kamin-Lounge Platz und genießt die Ruhe am knisternden Kamin. Für ein Getränk und einen Snack steht eine Sauna-Bar bereit.
Wellnessbereich für Anwendungen
Im Wellnessbereich erwartet die Gäste ein Team von Therapeuten für Anwendungen, wie Wannenbäder, über Kosmetikbehandlungen und verschiedene Massagen.
Gerade auch für Partnerbehandlungen stehen eine Partnerbadewanne für zwei Personen. um eine romantische Stunde genießen zu können.
Des Weiteren stehen zwei Liegen für eine Partnermassage zur Verfügung, wenn man eine Massage zu zweit, zur gleichen Zeit nutzen möchte.
Einzigartige Kulinarik im Thermen-Restaurant
Damit alle Sinne auf ihre Kosten kommen, komplettiert ein Restaurant und ein Bistro das Angebot der Sprudelhof Therme. Statt gängigen Schwimmbad-Klassikern, wie Pommes oder Currywurst, steht leichte, gesunde Küche auf der Speisekarte. Hier werden frische Salate und Suppen, sowie Sole-Kartöffelchen bis zur Veganen Gemüsepfanne oder Parmesan Risotto angeboten.
Auch wir konnten uns von den gesunden und leckeren Mahlzeiten überzeugen und genießen. So probierte ich die Sole-Kartoffeln mit Lachs und leckeren Dipp.
Die Sprudelhof Therme ist weit mehr als nur ein Ort der Entspannung. Als ganzheitliches Erlebnis für Körper und Geist lädt sie ein, den Alltag hinter sich zu lassen und sich selbst etwas Gutes zu tun – passend zur Maxime „Hab Ehrfurcht vor dem Alten und Mut, das Neue frisch zu wagen“ von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, unter dessen Regierung der noble Sprudelhof Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. www.sprudelhoftherme.de
Über die Kannewischer Collection
Zur Philosophie der Kannewischer Collection, die das Wissen um wirksame Präventionsmethoden für ein gesundes Leben prägt, gehört überdies die Kombination von Entspannung und Bewegung. Bewegung, wechselwarme Badeverfahren, körperliche und mentale Ruhephase –sind die vier Säulen. Hinzu kommt ein hoher Anspruch an Qualität, Sauberkeit und Service als Basis für das Wohlbefinden der Besucher. Architektonisch setzen alle sechs angeschlossenen Thermen auf außergewöhnliches Design, das regionale Besonderheiten aufgreift und je nach Standort einen eigenen Charakter hat – egal ob Caracalla-Therme oder Friedrichsbad in Baden-Baden, Emser Therme und Emser Themenhotel in Bad Ems, VitaSol Therme in Bad Salzuflen, Spreewald Therme und Spreewald Thermenhotel in Burg, KissSalis Therme in Bad Kissingen oder Sprudelhof Therme in Bad Nauheim. Mit dem Anspruch, im Vergleich zu den Mitbewerbern führender Wellness- Dienstleister zu sein, hat sich das Familienunternehmen, dessen Leidenschaft seit über 50 Jahren Bäder sind und das von Dr. Stefan Kannewischer geführt wird, erfolgreich etabliert. https://kannewischer-collection.com/de
Ich danke Dr. Kannewischer, dem gesamten Team der Sprudelhof Therme, besonders Ildiko Szabo und Catharina Niggemeier für die tollen Tage in Bad Nauheim und besonders in der Sprudelhof Therme. Ich hatte es sehr genossen und hatte mich total wohl gefühlt.
Fotos Gabriele Wilms und Sprudelhof Therme