HELDenhafte Wellnessmomente im Hotel Held im Zillertal

Meine Reise ging in das Sport- & Wellnesshotel HELD in Fügen im wunderschönen Zillertal. Hier durfte ich neben traumhafter Natur und Berge unvergessene Wellnessmomente erleben.

Hotel Held

Zuerst zur Geschichte des Hotels HELD

Hotel Held

Das Stammhaus des Hotel HELD wurde 1973 von den Großeltern erbaut. Wo heute das Hotel steht war früher eine Wiese. Die Oma Paula war eine Bauerntochter, stammte vom benachbarten Bauernhof und der Opa Hans war Polizist. Die Oma ist auf die Idee gekommen den Grund zu kaufen und ein Hotel zu bauen. Mit Liebe, Leidenschaft und Überzeugung erschufen sie diesen tollen Urlaubsort mit Rundumblick auf die umgebene Bergwelt. Im gleichen Jahr war die Spieljochbahn eröffnet worden, was ein Grundstein für den Tourismus war.

Hotel Held

Am Anfang begannen sie einige Jahre Gäste in ihrem Einfamilienhaus zu beherbergen, erweiterten ihr Haus zu einer Pension mit Etagenduschen und fließendem Wasser. Sie legten 1973 den Grundstein zum heutigen Hotel Held mit typisch österreichischer Gastfreundschaft, um noch komfortableren Urlaub in den Zillertaler Bergen zu bieten. Sohn Gerhard erlernte den Beruf des Kochs und später von seinem Vater das Hotel in Tirol zu führen. Gerhards Frau Anni fügte sich viel Herzlichkeit, Witz und Sinn für Schönes perfekt ein.

Hotel Held , Gastgeber
Familie Held (c) Held-Hotel

Deren beiden Töchtern Lisa und Patricia, bereits die dritte Generation, wurde der Sinn für Tiroler Gastfreundschaft in die Wiege gelegt. Lisa und ihr Mann Andreas sind heute Bestandteil der Hotelleitung. Auch die vierte Generation ist mit den Töchtern Paula und Rosa von Lisa und Andreas, sowie ein Töchterchen von Patrizia in der Gastgeberfamilie vorhanden und begeistern neben der Familie auch die Gäste mit ihrem Charme.

Hotel Held

Zur Anfangszeit wurde viele Hotels von Quereinsteigern gebaut, so wie die Großeltern. Zu diesen Zeiten war die Kellerbar im Hotel mit das Wichtigste. Am Tag sind die Leute Ski fahren gegangen und am Abend wurde gefeiert. Die Mama Anni hatte die Kellerbar bewirtschaftet, da waren zum Teil 100 Leute da und haben getrunken und gefeiert. Am Anfang gab es eine kleine Sauna und eine Solarium-Bank im Keller und die ist kaum genutzt worden.

Hotel Held

Jedes Jahr wurde etwas dazu gebaut, es gab kaum ein Jahr, wo nichts gebaut wurde. So gab es zum Beispiel am Anfang noch kein Schwimmbad.

Hotel Held

HELDenhafte Wellnessmomente, Wohlfühlen und Entspannen

Hotel Held

Motto der Gastgeber „Wir holen die Natur sogar persönlich von den Bergen ins Haus. Die getrockneten Heublumen stammen zum Beispiel vom Bergbauernhof “Bichl” am Fügenberg.“ Familie Held

Zillertal

Die Zillertaler Berge locken jederzeit zum Erkunden, von wandern, Ski fahren, Rodeln, um nur einiges zu nennen, die Natur hautnah erleben. Jedoch möchte man manchmal einfach nur entspannen, die Seele baumeln lassen und zur Ruhe kommen. Genau dafür bietet das HELD die perfekte Voraussetzung in dem großzügigen Wellnessbereich.

Hotel Held

Nach einem anstrengenden Tag auf dem Spieljoch wollte ich mir und meinem Knie einfach mal eine Auszeit gönnen. Das Hotel bietet die verschiedensten Ruhebereiche, da findet jeder seinen Lieblingsplatz. Ich hatte mir den Ruhebereich mit den Ruheboxen ausgewählt, diese können auf einer Seite mit einem Vorhang geschlossen werden. An der Wand hat man seine absolute Privatsphäre. Meine Ruhebox war nach vor zum Wintergartenruheraum offen und damit hatte ich einen fantastischen Blick auf die hohen Berge.

Hotel Held

Ein anderen Ruheraum mit Glasüberdachung und bequemen Wasserbetten hatte ich am Tag zuvor getestet.

Hotel Held

Der Zirben- und Salzruheraum ist auch sehr zu empfehlen, erwärmte Liegen, gut riechenden Zirben-Betten, die HELDen-Nester laden zum Entspannen. Die Wand aus Salzstein bietet dabei eine gesunde Raumluft.

Hotel Held

Whirlpool im Innenbereich

Hotel Held

Ich begann meinen Wellnesstag erst einmal mit einer Runde schwimmen im wohlig warmen Wasser des Innenpools. In dem großzügigen Hallenbad kann man sehr gut schwimmen. Für sportliche Schwimmer ist die Gegenstromanlage perfekt. Zum Verwöhnen sind Bodensprudel, Wasserfall und die Massagegrotte vorhanden. Für alle n Schwimmer unter unseren Gästen ist unser genau richtig.

Hotel Held

Die Wasserwelt bietet noch zwei Whirlpools, dabei genoss ich den dampfenden Whirlpool im Freien, gleich neben dem Außenpool. Bei 35°C warmen, sprudelnden Wasser mitten im Schnee, wurden meine Muskeln gelockert und ich ließ den Blick über die verschneite Berge ziehen und entspannte dabei total. Einfach treiben und den Gedanken freien Lauf lassen, das ist Wellnessgenuss pur.

Hotel Held

Zwischendurch war eine Runde Schwitzen angesagt, dafür stehen in der HELD-Saunawelt Zillertal sieben verschiedene Saunen bereit. Ich begann mit der großen Zirbensauna. Es ist eine finnische Sauna mit 90 bis 95°C, die aus massivem Zirbenholz der heimischen Tiroler Alpen echt schön ist. Durch die hohe Temperatur und die niedrige Luftfeuchtigkeit ist das Saunieren ein Stimulator für den Kreislauf und das Immunsystem. Barbara, die Fitnesstrainerin macht 5x die Woche Saunaaufgüsse.

Hotel Held

Immer wieder machte ich Ruhepausen in meiner Rückzugsecke und schlief sogar mal ein. Großen Wert wurde auf die richtige Kombination von Licht, Wärme und verschiedensten Düften gelegt, denn dies bringt den Körper in eine besondere Tiefenentspannung.

Hotel Held

Gerade im Winter finde ich es fantastisch im Außenpool zu schwimmen. Ideal ist der beheizte Garten-Pool, der 5×10 Meter groß ist. Bei wohlig warmer genoss den Rundumblick auf die faszinierende Bergwelt des Zillertals.

Hotel Held

Hotel Held

Ein Highlight war das Schwitzen in rustikalen Hütten-Sauna im Hotelgarten, einer finnischen Sauna bei rund 90°C. Durch die große Glasscheibe sind die Berge zum greifen nah.

Hotel Held

Vor der Hütten-Sauna steht ein Kaltwasser-Fass zum Abkühlen, leider war ich dafür nicht mutig, denn es war eine Eisschicht auf dem Fass.

Hotel Held

Meine absolute Lieblingssauna war die Infrarotsauna von Physioterm, die wirklich schön und einladend ist. Hier kann man, auf zwei gemütlichen Liegen oder fünf Sitzplätzen, den Körper bei einer Temperatur von ca. 30°C eine minimale Erhöhung der Körpertemperatur und gleichzeitig eine tiefgründiges Durchwärmen von innen nach außen erreichen. Dies hat eine Wirkung auf die Gesundheit, da es ein gesundes und Kreislauf schonendes Schwitzen ermöglicht.

Hotel Held

Zu den weiteren Saunen, man kann in sieben verschiedenen Saunen schwitzen, gehören die Bio-Sauna, eine schonende Alternative mit 60°C, die besonders für Personen mit Kreislaufstörungen geeignet. Das Kräuterdampfbad mit Düften aus dem hauseigenen Garten, der Hotel-Kräutergarten war Inspiration dazu, befreit bei ca. 45°C die Atemwege und entspannt Körper und Geist. Das Sole-Dampfbad mit ca. 40 °C wird besonders bei Erkrankungen der Atemwege empfohlen. Zu guter Letzt gibt es noch das römische Dampfbad, das mit der hohen Luftfeuchtigkeit besonders wirksam zur Reduktion von Spannungen ist.

Hotel Held

Ich genoss den Wellnesstag und konnte total entspannen, mich regenerieren und zur Ruhe kommen.

Hotel Held

Für sportbegeisterte Gäste wurde der neue 150 m² Panorama-Fitnessraum gebaut. Er ist mit Topgeräten der Marke Technogym ausgestattet. Durch das grandiose Panorama macht das Training in der Fitnessoase noch mehr Spaß. Für Fitnesskurse und Yogaeinheiten, die 6-mal pro Woche von einer externen Yogalehrerin zu einem kleinen Kostenbetrag angeboten werden, entstand ein neuer 140m² großer Aktiv- und Bewegungsraum.

Hotel Held

Das Fitnessraum-Dach wurde begrünt, damit wurde der Garten vergrößert, so heizt sich der Raum im Sommer nicht so auf und im Winter wirkt es isolierend. Die kaum erkennbare Akustikdecke im Fitnessraum bietet eine echt tolle Akustik.

Hotel Held

Hausintern bietet die Aktive- und Wellnesstrainerin Barbara in der Woche ein tägliches Training, wie Bauch-Beine-Po, Stretchen oder Nordic Walking. Diese werden im Rahmen des aktiven Wochenprogramms angeboten und sind im Preis inkludiert.

Hotel Held

HELDenhaft wohnen im Hotel HELD

Hotel Held

Gut Schlafen im Urlaub ist genauso wichtig, wie Wellness, Bewegung und gut Essen. Das Hotel bietet in 75 wunderschönen, gemütliche Zimmern ein Platz zum wohl fühlen. Jedes Zimmer bietet einzigartige Blicke auf die Zillertaler Bergwelt, die Räume werden je nachdem in Morgen- oder Nachmittagssonne getaucht und somit wird eine einzigartige Atmosphäre des Wohlfühlens geschaffen.

Hotel Held

Mein gemütliches Doppelzimmer „Hamberg“ ist mit Eichen-Vollholzboden und Vollholzmöbeln aus biologisch hochwertigem Zirben- oder Altholz ausgestattet. Das rund 26 m² große Zimmer war mit einem echt großen Bett, in dem ich fantastisch geschlafen hatte, sowie einer Couch zum wohl fühlen, ausgestattet. Heimische Naturmaterialien und viel Liebe zum Detail bieten ein einzigartiges Wohngefühl.

Hotel Held

Bereits beim Aufwachen konnte ich die einzigartige Aussicht auf die Bergwelt genießen.

Hotel Held

Das Zimmer hatten eine 5 m² großen Balkon, von dem ich einen einzigartigen Blick auf die Zillertaler Berge bis hin zum Hintertuxer Gletscher Hatte. Ich hatte mich von der ersten Minute an wohl gefühlt.

Tirol Suite für privaten Wellnessgenuss

Hotel Held

Die 73 m² große modern gestaltete Suite bietet neben wohl fühlen ganz private Wellnessmomente. Sie ist mit Eichen-Vollholzboden, gemütlichen Vollholzmöbel aus biologisch hochwertigem Altholz und komfortablen Box-Springbetten ausgestattet. Witzig sind die Wandbilder der Trachtengruppen.

Hotel Held

Vor dem Balkon lädt die frei stehende Badewanne zu Baden mit Aussicht ein. Die Infrarotdusche rundet das Wellnessangebot der Suite ab.

Hotel Held

Ein absolutes Highlight ist die private Panoramaglas-Sauna auf dem Balkon der Tirol Suite, die wahlweise mit 60 oder 90 Grad betrieben werden kann.

Hotel Held

Von dem 9 m² großen Balkon hat maneinen atemberaubendem Ausblick auf den Garten, Wiesen, Berge und die idyllische St. Pankraz-Kirche.

Hotel Held

Penthaus Suite Bergfeuer – Luxus pur

Hotel Held

Die 92 m² große Penthaus Suite Bergfeuer bietet einen gemütlichen Wohnbereich mit Eichen-Vollholzboden, Vollholzmöbeln aus biologisch hochwertigem Zirbenholz und komfortablen Box-Springbett.

Hotel Held

Zillertaler Schafwollteppichen, gemütliche Ruhesessel und das Gas-Kaminfeuer laden zu romantischen Stunden ein.

Hotel Held

Die freistehende Badewanne, Whirlwanne bietet beim Baden einen tollen Blick aufs Spieljoch.

Hotel Held

Das Badezimmer ist mit einer Panorama-Infrarot-Dusche von Physiotherm mit freien Bergblick ausgestattet.

Hotel Held

Der 30 m² große Eckbalkon ist mit privater Panoramaglas-Sauna und komfortablen Liegemöbel ausgestattet. Er bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Bergpanorama. Zillertaler Berge, soweit das Auge reicht.

Hotel Held

Kulinarischer Genuss aus der HELDenküche

Hotel Held

Für die Gastgeber ist Wellness und Genuss eine Verantwortung für Familie, für Nachhaltigkeit und für eine lebenswerte Zukunft in den Zillertaler Bergen.

Hotel Held

Das neue Restaurant über dem Schwimmbad ist 2019 fertig gestellt worden. Wo früher die Lichtkuppel vom Schwimmbad war, ist heute ein kleiner Innenhof mit einem Baum in der Mitte.

Hotel Held

Der erlebnisreiche Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück vom Buffet. Frisches Brot und Brötchen von der Dorfbäckerei, an der Saftbar kann man sich mit Obst und Gemüse nach Herzenslust bedienen. Von der Sennerei Fügen kommt die beste Heumilch von den Almen und Bergbauernhöfen des Zillertals. Die Familie Wurm aus Fügen liefert selbstgemachten Zillertaler Blütenhonig.

Hotel Held

Ich liebe frisch gepressten Orangensaft, den man sich an der großen Saftpresse selbstständig pressen kann.

Hotel Held

Den saftigen Schinken kann man sich mit der Maschine selbst hauchdünn runter scheiden, den sollte man unbedingt probieren. So wie auch die liebevoll hergestellten Marmeladen und Aufstriche.

Hotel Held

Die Eier kommen vom Gartnerhof in Uderns, die Frühstücksköche bereiten Spiegelei, Rührei oder Omelette, Eierspeise ganz nach den Wünschen der Gäste zu und verfeinern diese mit Kräutern aus dem hoteleigenen Garten.

Hotel Held
Küchenchef Martin und seinem Held Küchenteam (c)Hotel Held

Küchenchef Martin ist aus dem Tal und seit 10 Jahren im Hotel beschäftigt. Er zaubert mit seinem Küchenteam kulinarische Köstlichkeiten.

Hotel Held

Ein absolutes Highlight bei meinem Besuch war das italienische Buffet mit vielen italienischen Köstlichkeiten.

Es heißt mit allen Sinnen genießen. Warme und kalte Köstlichkeiten aus dem Nachbarland, Genuss pur. In der HELDenküche werden möglichst bewusst gesunde Zutaten verarbeitet, es werden einheimische Schmankerl, internationale Klassiker oder leichte Wellnesskost gekocht. Ganz nach den HELDen Motto: „Wohlfühlen. Genießen. Und die Berge

Hotel Held

In der Hotelküche werden heimische Produkte und Kräuter aus unserem eigenen Kräutergarten verwendet. Martins Küche ist geprägt von Ideenreichtum, Kreativität und Leichtigkeit. Martin weiß, dass kulinarischer Genuss zwischen Regionalität und Innovation liegt.

Hotel Held

Echte Genießer trinken keinen Wein, sondern kosten Geheimnisse“ Familie Held

Pressegruppe im Hotel Held

Mit Juniorchef Andi machten wir eine Weinverkostung im Weinkeller, der aus alten Wiener Ziegeln gemauert wurde. Auf der Weinkarte des HELD liegt der Schwerpunkt auf österreichische Weine. Der Weinkeller ist mit den besten Weinen Österreich gefüllt und wir durften 4 davon verkosten, die echt gut waren.

Hotel Held

Sie haben Weinbaugebiet und die Weinbauern direkt besucht und die Arbeit vor Ort begutachtet. der wurde. Neben österreichischen Weinen sind auch hervorragende Weine aus dem Italien, Frankreich und Spanien, sowie Australien und dem Rest der neuen Welt zu finden.

Hotel Held

Mehr Informationen zum 4 Sterne Superior Sport & Wellnesshotel HELD unter www.held.at.

Hotel Held

Ich danke mk Salzburg und der Familie Held, sowie dem gesamten Team des Hotels Held.

Hotel Held

Fotos Gabriele Wilms

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 137

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Über Gabriele Wilms 525 Artikel
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit der Tätigkeit als Reisejournalistin und Bloggerin. Ich bin Inhaberin des Reisemagazin Toureal und betreue es als verantwortliche Chefredakteurin. Gut ein Drittel des Jahres bin ich daher in den schönsten Hotels, Regionen Europas und weltweit für unser Reisemagazin unterwegs .

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*