
Inhaltsübersicht
Meine Reise hatte mich ins Blaue Land geführt, um das Radl-Paradies mit dem E-Bike zu erkunden. Wunderschöne Radwege führen durch die Voralpenländliche Idylle.
Die Arbeitsgemeinschaft „Das Blaue Land“ ist ein Zusammenschluss von Tourismus- und Verkehrsämtern von neun Gemeinden der Landkreise Garmisch-Patenkirchen und Weilheim-Schongau. Der Vorsitz liegt in der Marktgemeinde Murnau. Die Namensgebung „Das Blaue Land“ liegt in der Kunstgeschichte, denn die Künstler Gabriele Münster und Wassily Kandinsky ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Murnau nieder. Sie gründeten gemeinsam mit anderen Künstlern die Künstlervereinigung des Blauen Reiters. Besonders im Herbst ist der Lichteinfall über dem Murnauer Moos mit Blick in das Loisachtal so wunderschön, dass die flankierenden Berge des Estergebirges romantisch bläulich schimmern.
Murnau am Staffelsee ist der perfekte Ausgangspunkt, um verschiedene Radtouren zu unternehmen. Man muss auch nicht sein eigenes Fahrrad mitbringen. Wir hatten unsere E-Bikes im Radlstadl in Murnau ausgeliehen.
Ganz neu gibt es am Bahnhof in Murnau eine Mobilstation, wo man sich per App ein E-Bike ausleihen kann. Am Eingang der Mobilstation gibt es eine Beschreibung. Es ist aber angebracht sich per App ein Fahrrad im Vorfeld zu reservieren.
Am ersten Tag unserer Bike Touren hatten wir uns auf die Bilderbuchdörfer-Radtour begeben. Allein der Name der Tour sagt schon sehr viel über die technisch leichte Radtour von Murnau über Spatzenhausen und Uffing aus.
Auf unserer Radtour hatte uns der deutsche Biathlet David Zobel begleitet. Er kam aus dem Trainingslager und machte kurz Zwischenstopp in Murnau auf dem Weg nach Oberhof, um mit uns gemeinsam zu radeln.
Der 29-jährige, sympathische Spitzensportler steckte mitten in den Olympiavorbereitungen, deshalb noch einmal ein großes Dankeschön, dass er sich die Zeit genommen hatte, mit uns durchs Blaue Land zu radeln.
Die Tour führte vorbei an idyllischen Ortschaften, süßen bayerischen Dörfern mit zum Teil gigantischem Panorama.
Von Murnau mit seiner pittoresken Fußgängerzone gelangen wir vorbei am Froschhauser See und Riegsee nach Aidling und genossen von dort den Blick auf die Seen, das Moos und die Berge am Horizont.
Die Region Baues Land liegt rund 60 km südlich von München, dabei sind Naturschätze wie das Murnauer Moos und die kristallklaren Badeseen, sowie der traumhafte Blick in die Berge bis hin zur Zugspitze typisch für das Blaue Land.
Bei unserer Radtour kamen wir vorbei an schönen Aussichtspunkten und ruhigen Plätzen. Wir durchfuhren die ländlichen Ortschaften Hofheim, Spatzenhausen, Eglfing.
Ziel unserer Radtour war das Seerestaurant Alpenblick Uffing , wo wir in dem schönen Biergarten direkt am Staffelsee zum Mittagessen einkehrten.
Gut gestärkt fuhr ein Teil unserer Gruppe, mit Blick auf den Staffelsee, zurück nach Murnau zu dem Ausgangspunkt.
Überfahrt auf dem Staffelsee mit der MS Seehausen
Der andere Teil unserer Gruppe entschloss sich mit dem Fahrgastschiff, der MS Seehausen über den Staffelsee von Uffing nach Achele zu fahren. Der Schiffsanleger in Uffing befindet sich direkt neben dem Biergarten des Seerestaurants.
Das Fahrrad kann bequem mitgenommen werden. Die Überfahrt kostete 8,00 €, plus 2,00 € für das Fahrrad. Es besteht sogar die Möglichkeit das E-Bike während der Überfahrt an der Ladestation auf dem Schiff zu laden.
In Achele angekommen fuhren wir hinauf nach Murnau zu unserem Ausgangspunkt, dem Radlstadl, wo die E-Bikes für unsere nächste Tour am nächsten Tag geladen wurden.
Die nächste Radtour stelle ich in einem anderen Artikel vor. Eine Beschreibung der Bilderbuchdörfer-Tour finden Sie hier
Übernachtungstipp: Hotel Griesbräu zu Murnau
Bei meinem Besuch hatten wir im Hotel Restaurant Griesbräu zu Murnau übernachtet. Die 36 individuell eingerichteten Hotelzimmer sind nach den Grundzutaten des Bieres gestaltet und aufgeteilt.
In meinem geräumigen Zimmer, welches in warme Eichenholztönen eingerichtet war, hatte ich sehr gut geschlafen. Mehr zum Hotel Griesbräu zu Murnau https://griesbraeu.de/de/hotel-murnau/
Abendessen und selbstgebrautes Bier im Griesbräu
Zum Abendessen ging es ins Restaurant Griesbräu zu Murnau. In dem denkmalgeschützten Vierkanthof im Herzen von Murnau, konnten wir die gelebte Bierkultur erleben und die bayrische Küche genießen.
Sie sind kein Restaurant, sondern ein Brauhaus, wo man gerne auch mit fremden Menschen zusammen an einem Tisch sitzt und die bayrische Gastlichkeit genießen kann. Die Wirtin und Gastgeberin Christina Opitz hatte uns in Empfang genommen.
Wir genossen die bayrische Küche vom Buffet, dabei hatte ich mich für einen besonders leckeren Krustenbraten entschieden.
Die lange Brautradition reicht nachweislich auf das Jahr 1836 unter dem Namen „Griesbräu“ zurück. Im Jahr 2000 knüpfte Michael Gilg an die Geschichte an und erweckte die Brauerei „Griesbräu zu Murnau“ wieder zum Leben.
Das frisch gezapfte, hausgebraute und naturtrübe Bier ist richtig lecker. Besonders das neu gebraute alkoholfreie Bier hatte richtig gut geschmeckt. Leider wurde es noch nicht in Flaschen abgefüllt, denn ich hätte mir gern ein paar Flaschen mit nach Hause genommen. Monatlich wird ein Saisonbier gebraut, was bei meinem Besuch das Drachenblut-Bier war. Mehr Informationen zum Griesbräu zu Murnau
Ich danke dem Blauen Land, besonders Alexandra Thoni und Catharina Niggemeier von der PR Agentur Wilde & Partner für die Unterstützung und die tollen Tage in Murnau und im Blauen Land.
Bilder Gabriele Wilms